Vortrag im Rahmen der Reihe "Gender&religion" an der University of Eastern Finland (UEF): Women in the New Testament. Pauline letters and Luke-Acts (50 CE to 130 CE), Dr. Harri Huovinen
Eröffnungsvortrag von Lukas Bormann zur Jahrestagung des Dozentenkreises Graecum & Latinum im Deutschen Altphilologenverband, Marburg, 19.-22.09.2024, Dr. Brigitte Kappl - Ulrike Rosin - Felix M. Prokoph
Matinee zu Else Niemöller mit Professor Lukas Bormann. Französisch-reformierte Gemeinde / Paroisse protestante réformée-française à Francfort sur le Main.
Vortrag Lukas Bormann: Schadet nicht der Erde – Faszination Apokalypse. Die Johannesoffenbarung, Entstehung und Auslegungsgeschichte, Katharinenkirche, 16.11.2023, 18h. Im Rahmen von: Apokalypse – Davon geht die Welt nicht unter?, Ev. Stadtkirchenarbeit Frankfurt am Main, Dr. Olaf Lewerenz, 2. bis 27. November 2023.
Prof. Dr. Christoph Stenschke, Pretoria: "Der Jude Paulus in der Apostelgeschichte des Lukas: Beobachtungen zur Akzentuierung und Bedeutung der lukanischen Paulusdarstellung". Response von Lukas Bormann: "Das antike Judentum und das Judentum des Paulus in der Apostelgeschichte". Rhein-Main-Exegesetreffen
Vortrag Turku / Åbo, Finnland, Women Figures of the Hebrew Bible as Paragons of
the Women in Luke, DAAD /Academy of Finland.
Workshop mit Professor Richard Wolin, CUNY, USA: Heidegger in ruins – and what is at stake in German Protestant Theology? – Heidegger in Trümmern – und die von ihm beeinflusste Ev. Theologie?
Prof. Dr. Wolfgang Grünstäudl, Universität Münster.
Vortrag von Lukas Bormann: Evang. und kath. Exegese des Neuen Testaments im Nationalsozialismus am Beispiel zweier wissenschaftlicher Großprojekte (ThWNT und RAC).
Prof. Dr. Antti Laato, Åbo Akademi University, Turku, Finland.
Vortrag: Lukas Bormann: The Impact of the Book of Isaiah on Luke-Acts.
Die Aufzeichnung des Vortrags mit Diskussion hier: [extern]
35:21–38:20: Höhepunkt 1 / Highpoint 1: Kreuzesterminologie im Galaterbrief als Provokation des öffentlichen römischen Diskurses / Terminology of the Cross in Galatians as a provocation of public Roman discourse
38:20–54:00: Diskussion 1
Höhepunkt 2/ Highpoint 2: Der Triumphzug in 2Kor 2:14 als Satire auf den Triumphzug des Claudius im Jahr 44 n. Chr. / The triumph of 2Cor 2:14 as a satire on the triumph of Claudius in AD 44
1:08:35 – 1:25: Diskussion 2
Senior Lecturer Lotta Valve, PhD
Vortrag: Lukas Bormann, Jerusalem in Apoc 21:10-22:5
Prof. Dr. Saskia Wendel / Prof. Dr. Ulrich Engel OP / Jan Niklas Collet, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie, Universität Tübingen und Institut M.-Dominique Chenu.
Vortrag von Lukas Bormann: Die neutestamentliche Exegese der Gegenwart und die „neue“ politische Theologie.
Internationale Zeitschrift Contemporary Church History / Kirchliche Zeitgeschichte (CCH/KZG) und das Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik an der Carl von Ossietzky Universität
Oldenburg
Vortrag von Lukas Bormann: Gibt es eine postkoloniale Theologie des Neuen Testaments?
Veranstaltet von Prof. Dr. Soham Al-Suadi (Rostock) und PD Dr. Felix John (Greifswald).
Vortrag von Lukas Bormann: Gerhard Kittel und das Theologische Wörterbuch zum Neuen Testament.
Main paper von Lukas Bormann: Die Zukunft Jerusalems nach Lukasevangelium und Apostelgeschichte
Talk Lukas Bormann: Ambiguity in New Testament Epistolary Correspondences. Multiple addressing and addressee-specific polyvalences in the Letter to the Colossians
Talk Lukas Bormann: Otto Merk als Wissenschaftler
Internationale Tagung Bonn "The Early RAC and National Socialism", Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike, 22+23 June 2022, mit Jan Bremmer, Christian Hornung, Hartmut Leppin, Maren R. Niehoff, Guy Stroumsa u.a.
Lukas Bormann: Das Theologische Wörterbuch zum Neuen Testament (ThWNT) und das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) in der Zeit des Nationalsozialismus.
Dr. Hannah Kreß (Münster): NS-affine wissenschaftliche Netzwerke, Gerhard Kittel und das RAC.
Tagungsprogramm und Info: hsozkult.de [Externer Link]
Tagung "Frauenordination in der Evangelischen Kirche in Deutschland. Interdisziplinäre Perspektiven“ am 31. März und 1. April 2022, Sarah Banhardt, Jolanda Gräßel-Farnbauer, Carlotta Israel
Tagungsbericht: hsozkult.de [Externer Link]
Vortrag von Lukas Bormann, International Conference, The Book of Isaiah between Judaeo-Christian Borderlines, Åbo Akademi University (ÅAU) and University of Regensburg (UR), in Turku, Finland
Vortrag und Workshop, Fortbildungstagung für Prädikantinnen und Prädikanten der EKKW
Vortrag von Lukas Bormann, Konferenz Leipzig, Ev. Verlagsanstalt.
Vortrag von Lukas Bormann im Rahmen der Konferenz „Kampf der Kulturen“: Kultur, Religion und Identität, Dr. E. Pausch, Prof. Dr. S. Jäger. Frankfurt am Main, Ev. Akademie. Video bei 00:04:45 [extern].
Vortrag von Lukas Bormann im Rahmen der Konferenz „Kampf der Kulturen“: Kultur, Religion und Identität, Dr. E. Pausch, Prof. Dr. S. Jäger.Frankfurt am Main, Ev. Akademie [extern].
Response von Lukas Bormann zu Sigurd Grindheim, Online, 75th General Meeting Studiorum Novi Testamenti Societas - Society for New Testament Studies (SNTS), Leuven, 26.-29.7.2021, SNTS Seminar "Philo and Earl Christianity"
Workshop Prof. Dr. Lukas Bormann gem. mit Prof.es H. Christiansen, N. Heeßel, Marburg,
Gefördert von UMR vernetzt
Prof. Dr. Lukas Bormann | Lukas.Bormann@uni-marburg.de
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com