2019–2021: Understanding abnormalities of Biblical figures: Inspiration, ecstasy, mental abnormalities and deviant behaviour in the Bible and its reception in Judaism, Christianity, and
Islam. Institutum Judaicum Aboense, Åbo/Turku, Finnland, Förderung durch DAAD u. Suomen Akatemia, Finnische Akademie
Scholarly Networks and Knowledge Exchange in Eighteenth-century Textual Scholarship: Codex Vaticanus as a Case Study, Gastvortrag: An-Ting Yi 蟻安廷, Amsterdam, 25. Mai 2021
Das Judentum in den "Schwarzen Heften" Martin Heideggers und im Johanneskommentar Rudolf Bultmanns, 11. Mai 2021
Martin Niemöller und seine internationale Rezeption – Martin Niemöller and his international reception, 27.–28. 4. 2021
Die Wurzeln antijüdischer Stereotype – The Roots of anti-Jewish Stereotypes, 12. 2. 2021
Call for papers "27.–28. 4. 2021: Martin Niemöller und seine internationale Rezeption – Martin Niemöller and his international reception", 1. 2. 2021
Die neue Niemöllerdebatte, Gastvortrag von PD Dr. Michael Heymel im Rahmen des Forschungskolloquiums, 12. 1. 2021
Auf dem Weg zu einer Biographie Gerhard Kittels (1888–1948) – Towards a Biography of Gerhard Kittel (1888–1948), 4.–6. 11. 2020
Understanding abnormalities in Biblical figures, 8.– 9. 10. 2020
Lukas Bormann: Rudolf Bultmann und das Theologische Wörterbuch zum Neuen Testament. Eine Neubewertung, 8. 9.2020
Scriptural allusions and exegetical techniques in the Book of Revelation, International workshop Åbo Akademi University,19.-20. März 2020
Das Matthäusevangelium in der aktuellen Forschung, Fortbildungstagung für Prädikantinnen und Prädikanten der EKKW, Studienkolleg Hofgeismar, 8. Februar 2020
Materialität der Stimme: Rudolf Bultmanns Verhältnis zu Martin Heidegger im Spiegel autobiographischer O-Töne, Forschungsworkshop Marburger Wissenschaftsgeschichte, Universität Marburg, 14.
Dezember 2019
Die Entstehung der neutestamentlichen Christologie, Gymnasiale Jahrestagung des Pädagogisch-Theologisches Zentrums der württembergischen Landeskirche, 8. November 2019
Devianz und Normalität: Diagnostische und hermeneutische Perspektiven auf abweichendes Verhalten im Alten Orient, in der antiken Religionsgeschichte und in der Moderne, gem. mit Prof. Dr.
Hanna Christiansen, Dr. Tilman Fischer, Prof. Dr. Nils Heeßel, 17. und 18. Oktober 2019, gef. UMR vernetzt
19th Century German Protestant Interest in Markan Priority, Q, and the 2-Document-Hypothesis, Internationale Tagung "The Q-Hypothesis Unveiled: Theological, Church-Political, Socio-Political,
and Hermeneutical Issues behind the Sayings Source", Universität Duisburg-Essen, 27.- 29. August 2019
74. Jahrestagung der Gesellschaft für das Studium des Neuen Testaments, Marburg 30. Juli – 2. August–74. Rencontre annuelle de Societé pour l’étude du Nouveau Testament, Marburg 30 juillet –
2 août 2019–74th General Meeting of the Society for New Testament Studies, Marburg 30 July – 2 August
‘Bultmann's "Mythology and New Testament" (1941) in Context’ / ‘Bultmanns Entmythologisierungprogramm im Kontextdes Jahres 1941’, SNTS General Meeting, 31. Juli 2019
Benjamin Pollock (Hebrew University Jerusalem): „Eine Lebendige Art von Schrift“: Das Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Schrifthermeneutik der modernen jüdischen
Philosophie, Marburg 2 July 2019
Prof. Dr. Werner Zager (Worms): "Der Entmythologisierungsvortrag Rudolf Bultmanns von 1941 im Kontext seiner Zeit", 4. 6. 2019
Die Abfassung des Epheserbriefs. Überlegungen zur Datierung eines pseudepigraphen Paulusbriefs, Universität Gießen, Internationale Tagung "Das Baujahr hinter der Fassade. Probleme bei der
Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen und neuere Lösungsansätze", Universität Gießen, 30. Mai und 1. Juni 2019
Prof. Dr. Bart J. Koet (Tilburg): "Diakone und Diakonat in den ersten drei Jahrhunderten", 21. 5. 2019
Christologie und Ekklesiologie im Angesicht der pluralen Gesellschaft: Die Perspektiven des Neuen Testaments, Führungsakademie für Kirche und Diakonie, Berlin, 30. April 2019
Universality, Ethnicity and Spaces: Identity-Construction in Early Christianity, Université de Lausanne, Institut romand de sciences bibliques, 1. Dezember 2018
Der Philipperbrief, Ökumenische Bibelwoche Wetzlar, 21. Januar 2019
Politische Hermeneutik des Neuen Testaments, Forschungskolloquium „Gegenwart und Zukunft Politischer Theologie(n)“, Universität Köln, 25.–26. Januar 2019
Die neutestamentliche Sühnopfertheologie und die evangelische Predigt, Tag der Prädikanten des Sprengels Marburg–Waldeck, 2. Februar 2019
David, Messianism and Eschatology in the Book of Psalms: Ambiguity in the reception history of the Bible in Judaism, Christianity, and Islam. Forschungsprojekt gem. mit
International Network in the Reception History of the Bible, Institutum Judaicum Aboense, Åbo/Turku, Finnland, Förderung 2017 und 2018 DAAD u. Suomen Akatemia, Finnische Akademie
"Abschied nehmen": Die Situation der Ev. Kirche in neutestamentlicher Perspektive, Pfarrkonferenz Kirchenkreis Eder, 22. August 2018
From Center to Periphery: Jerusalem in Luke-Acts, Vortrag, Acta Politica: The Book of Acts and the Political Culture of the Roman Empire , Society for New Testament Studies, Athens,
Greece, 7.-10. August 2018
Marburger Professoren für das Neue Testament seit 1888, Rede anläßlich der Enthüllung der Erinnerungstafel Marburger Professoren für das Neue Testament, 2. Juli 2018
Der christologische Monotheismus des Johannesevangeliums, Pfarrkonferenz Kirchenkreis Hanau, 6. Juni 2018
Befreiung oder Kolonisierung? Paulus, Paulusbild und Paulustradition im Neuen Testament und in postkolonialer Perspektive, Gastvorlesungen im Theologischen Studienjahr an der Dormitio Abtei,
Jerusalem, 16. bis 20. Oktober 2017
Multiperspectivity and Discursiveness of Biblical Scenes: The “inner monologue” in the Parable of the Prodigal Son and in the Reception History of Hebrew Bible Family stories, Vortrag,
International Conference: Biblia docet: Word, Image, and Education in Sixteenth-Century Netherlandish Art and Theatre, Tübingen, 5. bis 6. Oktober 2017
What should a Christ-believer eat and what not? Food laws in the Gospels and Paul, Vortrag, International Conference: The Challenge of the Mosaic Torah in Judaisms, Christianity and Islam,
Åbo Akademi University (ÅAU), Finnland, 17. bis 20. August 2017
Urban Christianity and Luke-Acts, International Conference: Early Christian Encounters with Town and Countryside, Leiden, Niederlande, 1. bis 3. Mai 2017
Soziale Gerechtigkeit und ihre politische Verwirklichung im Neuen Testament, Rudolf Bultmann Gesellschaft für Hermeneutische Theologie, Hofgeismar, 20. Februar 2017
Abraham in Judentum, Christentum und Islam, Theologischer Studientag des Evangelischen Dekanats Rheingau-Taunus, 15. Februar 2017
Abrahamic family in Judaism, Christianity, and Islam – transdisciplinary and interreligious aspects of its reception, gem. mit Institutum Judaicum Aboense, Åbo/Turku, Finnland, Förderung 2015
und 2016 DAAD u. Suomen Akatemia, Finnische Akademie
Streit in der Familie Abrahams? Abraham im Judentum, Christentum und Islam, 28. November 2016, Universitätsbund, Sektion Frankenberg
Biographie und Rhetorik: Das Paulusbild der Deuteropaulinen, Conference: Réceptions de Paul dans le christianisme naissant, Genève / Lausanne 6. bis 8. Oktober 2016.
Abraham's family: A network of meaning. Internationale Konferenz vom 19. bis 22. September 2016 in Marburg, gefördert von der Fritz Thyssen-Stiftung
Gibt es eine postkoloniale Theologie des Neuen Testaments, Konferenz: Postkoloniale Theologien deutsch: Chancen und Herausforderungen einer deutschsprachigen postkolonialen Theologie,
Erlangen 17. und 18. Juni 2016
Prof. Dr. Lukas Bormann | Lukas.Bormann@uni-marburg.de